In den Metadaten der Ergebnisvideos können jetzt zusätzliche Informationen gespeichert werden.

In den Metadaten der Ergebnisvideos können jetzt zusätzliche Informationen gespeichert werden.

Die Nachverfolgbarkeit von Daten und Informationen ist vor allem bei Testdaten von großer Bedeutung. Werden Ergebnisse dargestellt, muss die Datenquelle eindeutig identifizierbar sein.

Bisher ließen sich solche Informationen nur direkt im Video einblenden – zum Beispiel als URL zur Datenquelle einer Messung. Der Nachteil: Anwender mussten diese Adresse manuell abtippen, um sie etwa in einem Browser zu öffnen.

Ab sofort können diese Angaben auch in den Metadaten des Videos gespeichert werden. Sie werden unter dem Eintrag "Beschreibung" abgelegt und lassen sich mit einem geeigneten Video-Player (z. B. VLC) direkt per Copy & Paste herauskopieren und verwenden.

Das erleichtert den Zugriff auf Datenquellen erheblich und ermöglicht zusätzlich das Speichern weiterer relevanter Informationen.